Unterrichtsverlaufsplan

Fach: Mathematik

Klasse: 6

Datum:

Thema der Unterrichtseinheit: Teilbarkeit

Thema der Unterrichtsstunde: Vielfache

Zeit

Unterrichtsphase

geplantes Lehrerverhalten

erwartetes Schülerverhalten

Medien und Sozialformen

15‘

Einstieg

Problem-stellung

L. will Schokolade für die Klasse kaufen.

Es werden 9 Riegel Schokolade in einer Packung angeboten.

In welcher Anzahl kann er Riegel kaufen?

L. legt Tabelle an.

 

S. nennen mehrere mögliche Anzahlen.

Die S. begründen vermutlich auf folgende Weise; weil 9 Teiler von z.B.36 ist,

oder weil z.B. 18 ein Vielfaches von 9 ist.

S. sollen Tabelle an der Tafel ausfüllen.

UG,

Tafel,

Kreide

Erarbeitung

L. nennt weiteres Beispiel. 12 Flaschen Wasser sind in einer Kiste. L. lenkt das UG auf den Begriff Vielfache.

L. verweist auf die für Teiler bekannte Mengenschreibweise.

L. gibt AB aus und erläutert Arbeitsweise.

S. nennen Vielfache von 12, die an der Tafel festgehalten werden.

S. erarbeiten im UG die Mengenschreibweise für Vielfache. Diese wird an der Tafel fixiert.

S. bearbeiten das AB.

UG,

Tafel

 

 

 

AB

10‘

Sicherung

L. leitet die Besprechung des ABs.

S. vergleichen ihre Ergebnisse und halten sie fest

 

UG,

OHP,

AB als Folie

10‘

Erarbeitung II

 

Sicherung

Am Beispiel von Aufgabe 3 des ABs und im UG soll gezeigt werden, daß das Symbol "½ " auch für Vielfachenaussagen genutzt werden kann.

S. erschließen sich, daß einer Vielfachenaussage ein Teileraussage zugeordnet werden kann.

Üben diese anhand von Aufgabe 3.

UG,

OHP,

AB,

Tafel

7‘

Festigung

L. stellt die Übungsaufgaben und HA.

(Mathematik heute, S. 12, Aufg. 11, 12a, 13a-c, 15b)

S. klären Fragen und bearbeiten Übungsaufgaben.

EA,

Buch

AB = Arbeitsblatt, EA = Einzelarbeit, GA = Gruppenarbeit, L. = Lehrer, OHP = Overhead-Projektor, S. = Schüler, SV = Schülerversuch, UG = Unterrichtsgespräch